Zur kommenden Spielzeit laden wir zum ersten mal wieder zu einer Herrenliga ein. Der Hintergrund dafür ist, dass einige aktuell in Bochum spielende Mannschaften darum gebeten haben, ihnen als Kreis den offiziellen Rahmen für den Spielbetrieb zu stellen.
Die Herren werden nicht nach dem bislang allgemein gültigen Modus der BFS-Essen am Wochenende spielen, sondern ihre Spiele zu den Trainingszeiten austragen, so wie sie es aus Bochum gewohnt sind. Staffelleiter wird Thomas Juditzki – er ist unter seiner bekannten Email-Adresse zu erreichem. Wer diese nicht kennt, kann seine Fragen auch an senden – das ist eine Weiterleitung an ihn.
Normalerweise wären wir gerade an den letzten Spieltagen der Saison angekommen bzw. die Saison hätte schon geendet. Ein reguläres Beenden der Spielzeit war ja auch bei uns nicht möglich und wird in absehbarer Zeit auch nicht mehr möglich sein. Aus diesem Grund haben wir uns zwischen Staffelleitern, Spielausschus und Warten ausgetauscht, wie wir mit der Situation am besten umgehen, bzw. ob und wie eine Wertung vorgenommen werden kann.
Wir empfinden es als das sinnvollste, die Empfehlungen des Verbandsspielausschusses in die BFS-Essen zu übernehmen. Das bedeutet, dass es in dieser Spielzeit keine Platzierungen geben wird. Folgewettbewerbe wird es nicht geben, so dass die fehlende Einstufung als „Meister“ zumindest keine praktischen negativen Auswirkungen hat. Es ist natürlich schade, dass die gezeigte Leistung in diesem Fall nicht die gebührende Würdigung erfährt.
Auf- und Abstieg treffen nur die Mixed-Liga. Hier darf jede Mannschaft in der A-Liga starten, die diese Position rechnerisch zum Zeitpunkt des Abbruchs hätte erreichen können. Wir würden eine Grenze an der Stelle ziehen, an der ein Spielbetrieb in der B-Liga nicht mehr möglich wäre und werden als Kriterium für eine Entscheidung die zuletzt erreichte Platzierung verwenden. Besprecht das in euren Mannschaften und gebt euren Ligawunsch entsprechend auf dem Meldebogen an.
Update vom 12.04.2020
Es hat kommt jetzt nicht mehr überraschend: Der WVV bricht die aktuelle Spielzeit ab. Auch wenn das aktuell nur eine Nebensache ist, müssen wir jetzt die Wertung regeln.
Der Verbandsspielausschuss hat bereits seine Vorschläge zur Wertung der Spielzeit unterbreitet, denen das Präsidium gefolgt ist. Es wird nur an den Stellen Meister und Auf- bzw. Absteiger geben, an denen das rechnerisch eindeutig ist. Mannschaften, die rechnerisch noch die Teilnahme an einer höheren Liga erreichen könnten, können diese Teilnahme beantragen. In den Leistungsligen sind maximale Teilnehmerzahlen für die Ligen gesetzt – in der BFS werden wir wieder schauen müssen, dass die Mannschaften für den Spielbetrieb sinnvoll verteilt werden. Das Thema Auf- oder Abstieg war aber in den letzten Jahren ohnehin nie ein Problem.
Da es aktuell keine eindeutigen Meister gibt, würde damit auch mein ursprünglicher Vorschlag des Ball-Verzichts obsolet: Kein Meister – kein Ball.
Rückmeldungen erwünscht
Gesetzt ist bislang nur der Abbruch der Spielzeit. Wir müssen den anderen Vorschlägen nicht entsprechen, ich persönlich halte sie aber für gut uns sinnvoll. Wenn ihr andere Vorschläge habt, richtet diese bitte an:
Rundschreibens an die BFS-Warte vom 12.04.2020
Verteiler: BFS – Bezirkswarte BFS – Warte / Verantwortliche in den Volleyballkreisen
I. Information vom 13.03.2020 Der Deutsche Volleyball-Verband (DVV) hat gestern, 12.03.2020, beschlossen, den laufenden Spielbetrieb in den Dritten Ligen sowie Regionalligen aufgrund der aktuellen Entwicklung des Coronavirus (Covid-19) mit sofortiger Wirkung zu beenden. Darunter zählen auch alle Veranstaltungen der Deutschen Volleyball-Jugend (DVJ) und im Seniorenbereich. Für den Spielbetrieb im Hallen-Volleyball unterhalb der Regionalligen sowie im Beach-Volleyball, der im Zuständigkeitsbereich der Landesverbände liegt, wird eine sofortige Beendigung ebenfalls empfohlen. Darauf haben sich das DVV-Präsidium sowie der DVV-Vorstand verständigt. Der Westdeutsche Volleyballverband folgt dieser Empfehlung, der komplette Spielbetrieb im WVV im Bereich Jugend-, Senioren-, BFS- und Erwachsenenspielbetrieb wird aufgrund des Corona-Virus umgehend ausgesetzt. Eine entsprechende Mitteilung ist auf der WVV-Homepage (www.volleyball.nrw) zu finden. Derzeit wird beraten wie mit Auf-, Absteigern bzw. Relegationsteilnehmern umgegangen wird. Weitere Informationen werden zeitnah erfolgen…
II. aktuelle Information aus der WVV-Präsidiumssitzung (Telefonkonferenz) vom 31.03.2020 Die Saison 2019/20 wird beendet. Das ist eine alternativlose Entscheidung, die sich aufgrund der Gesamtumstände schon angedeutet hatte und jetzt formell vom WVV – Präsidium einstimmig beschlossen wurde. Folgende Regelung im Bezug auf Aufstieg, Abstieg und Relegation für den Erwachsenen-Wettkampfspielbetrieb wurde getroffen.
Es gibt keinen offiziellen Meister der Saison 2019/2020.
Die bestehenden Abstiegs- und Aufstiegsregelungen gelten für diejenigen Mannschaften, die zum Zeitpunkt des Saisonabbruchs als Aufsteiger bzw. Absteiger eindeutig und sportlich nicht mehr änderbar feststehen.
Mannschaften, die zum Zeitpunkt des Saisonabbruchs nicht auf einem Aufstiegsplatz sind und rechnerisch noch den 1. Platz bzw. den Aufstiegsplatz hätten erreichen können, erhalten das Angebot, zusätzlich in die höhere Spielklasse aufzusteigen. Dieses Recht endet beim Drittplatzierten.
Mannschaften, die zum Zeitpunkt des Saisonabbruchs auf einem Abstiegsplatz (einschließlich Relegationsplatz) sind und rechnerisch einen Nichtabstiegsplatz (kein Relegationsplatz) gemäß den festgelegten Regularien erreichen könnten, erhalten das Angebot, für die Saison 2020/2021 in dieser Spielklasse zu bleiben.
Die Relegationsspiele am Ende der Saison 2019/2020 finden nicht statt.
Die Staffelstärke wird für die Saison 2020/2021 auf höchstens 14 Mannschaften festgelegt – eine Staffel könnte dann gegebenenfalls auch aus mehreren Gruppen bestehen.
Wird in der Saison 2020/2021 in einer Staffel die Maximalzahl von 12 bis 14 Mannschaften erreicht, steigen am Ende dieser Saison bis zu 4 Mannschaften direkt aus dieser Staffel ab.
III. Regelungen für den BFS-Spielbetrieb aufgrund der Corona-Krise Der Präsidiumsbeschluss die Saison 2019/20 nach der Aussetzung vom 12.03.2020 mit Wirkung vom 02.04.2020 abzubrechen und formell zu beenden, gilt auch für BFS. Diese Entscheidung ist aufgrund der augenblicklichen Gesamtlage folgerichtig und schlussendlich auch alternativlos. Im Bereich des Erwachsenen-Wettkampfspielbetriebes bestand im Hinblick auf die Auf- und Abstiegsregelungen ein zeitlicher Druck wegen des Online-Meldeverfahren für die nächste Saison 2020/21. Im BFS Spielbetrieb besteht der Vorteil, dass die Teams nicht über den WVV-Mannschaftsmeldebogen online für die Saison 2020/21 melden, sondern auf regional unterschiedliche aber jeweils bewährte Verfahren zurückgreifen – und diese BFS-Meldeverfahren laufen erst wesentlich später. Die für den Erwachsenen-Wettkampfspielbetrieb beschlossene Auf- und Abstiegsregelungen können vom Bereich BFS übernommen werden, diese Regelungen (ohne die vorgegebenen Meldefristen und Meldewege) gelten insoweit als allgemeineEmpfehlung. Sollten regionale Besonderheiten gegen die allgemeine Regelung sprechen, gilt diese Empfehlung natürlich nicht – und die vor Ort zuständigen Gremien bzw. Personen können eine abweichende Regelung treffen. Eine solche regionale Besonderheit ist z.B., dass der BFS-Spielbetrieb regulär bis in den Mai hinein gehen sollte und daher aktuell noch 4 oder 5 Spieltage ausstehen. Die vor Ort in den Volleyballkreisen und Bezirken für den BFS-Spielbetrieb zuständigen Gremien und Personen werden eine sportliche faire und für die jeweils unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten passende Lösung finden. Diese Regelungen werden den Teams zeitnah vor dem jeweiligen Mannschaftsmeldeverfahren bekannt gegeben.
IV. Information über die jeweils vor Ort betroffene BFS-Regelung Die vor Ort in den Volleyballkreisen und Bezirken für den BFS-Spielbetrieb zuständigen Gremien und Personen geben die getroffenen Regelungen zeitnah als INFO an den WVV-Verbands-Wart.
Viele Grüße – und passt auf euch auf! Andreas Grawe — Westdeutscher Volleyballverband e.V. Verbands-BFS-Wart
Aktuell können auch wir natürlich nur hoffen, dass Mannschaftssport in der Halle nach den Sommerferien wieder möglich sein wird – auf dieser Basis planen wir nun ins Ungewisse.
Damit wir zumindest einen groben Rahmen abstecken können und nicht alles auf den letzten Drücker improvisieren müssen, beginnen wir zumindest schon einmal mit einer Meldefrist. Ihr findet die Vorlagen wie immer auf unserer Homepage. Bitte den Mannschaftsmeldebogen ausfüllen und entweder an die im Bogen angegebene Adresse senden oder per Email an
Die Meldefristen für Mannschaften endet am 31.05.2020.
Die Meldefrist für Spieler endet vor Beginn der reguläre Sommerferien, also am 28.06.2020.
Alles steht natürlich unter dem Vorbehalt, dass die Auflagen bis zum Beginn der kommenden Spielzeit einen Spielbetrieb zulassen.
Wie in allen anderen Ligen können bis auf weiteres keine weiteren Spiele im Rahmen der BFS-Essen durchgeführt werden.
Während der DVV die Saison von der Regionalliga abwärts nun vorzeitig beendet hat, wurde der Spielbetrieb beim WVV zunächst ausgesetzt. Weitere Informationen werden auf der WVV-Homepage veröffentlicht.
Ob und wie es in dieser Spielzeit weitergeht, werden wir abwarten müssen. Als Verantwortliche für den Spielbetrieb wünschen wir euch, dass ihr nicht betroffen werdet und gut durch die Zeit kommt.
Der Verbandsspieleart hat die meißten Mannschaftsverantwortlichen in einer Mail informiert, für diejenigen, die diese Mail nicht erhalten haben, hänge ich den Inhalt hier an:
„Hallo zusammen,
das Präsidium des Westdeutschen Volleyball-Verbandes hat heute entschieden, dass der Spielbetrieb im WVV im Bereich Jugend-, Senioren-, BFS- und Erwachsenenspielbetrieb aufgrund des Cororna-Virus umgehend ausgesetzt wird.
Eine entsprechende Mitteilung ist auf der Homepage des WVV (www.volleyball.nrw) zu finden.
Bitte informiert umgehend eure Staffeln, dass keine Spiele mehr stattfinden.
Weiterhin bitte unbedingt mitteilen, dass Fragen an die spielleitenden Stellen bitte nicht gestellt werden – Mails zu diesem Thema werden zur Zeit ignoriert und nicht beantwortet.
Auch wir in den Ausschüssen wissen noch nicht, wie wir mit der Situation umgehen werden. Hierfür werden wir aber so schnell wie möglich versuchen, Klarheit zu schaffen.
Uns ist auch klar, dass wir keine Regelung finden werden, die alle glücklich machen wird und die für alle verständlich sein wird – demzufolge bitten wir hier um Geduld und Nachsicht.
Aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung hat die Stadt Essen über ihren Twitter-Account angekündigt, dass die Sporthallen in Essen am 09.02.2020 geschlossen bleiben.
Kommt gut durch den Sturm und schaut dann danach, wie ihr die Spiele am besten verlegt bekommt.
Update: Nach der Abmeldung der ersten Mannschaft des TVK stehen die neuen Spielpläne nun im WVV-Phönix.
Die Mixed-Mannschaft des TVK war nicht mehr in der Lage, genug Spieler für die Teilnahme an weiteren Spielen zusammenzubekommen und wurde vom Spielbetrieb abgemeldet.
Im Moment können wir noch nicht abschätzen, ob es sinnvoller ist, am bestehenden Spielplan festzuhalten oder ob sich der Spielplan dadurch verändern wird. Dazu wird es zeitnah einen Austausch zwischen Staffelleitung, Mannschaftsführern und den BFS-Gremien geben.
Sobald wir mehr wissen, werden ich das hier veröffentlichen.